Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Informationen nach Artikel 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. nach den für Sie geltenden Liechtensteiner und/oder Schweizer Datenschutzgesetzen
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Ursprung dieser Rechte kann Artikel 13 DSGVO, deren Umsetzung in Liechtenstein oder die Schweizer Datenschutzgesetzgebung sein.
Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die Nennung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.
Grant Thornton AG
Claridenstrasse 35
P.O. Box 9317
CH-8002 Zürich
Grant Thornton Spiess SA
Grant Thornton AG (Zweigniederlassung)
Rue du 31-Décembre 47
CH-1207 Genf
Grant Thornton Spiess SA (Zweigniederlassung)
Rue Mauborget 12
CH-1003 Lausanne
Grant Thornton AG
Bahnhofstrasse 7
9470 Buchs (SG)
Grant Thornton Holding AG
Grant Thornton AG
ReviTrust Grant Thornton Services Establishment
Bahnhofstrasse 15
P.O. Box 663
FL-9494 Schaan
Alle diese Gesellschaften sowie die Grant Thornton Holding AG gehören zu Grant Thornton Schweiz / Liechtenstein. Die Kontaktdaten für Fragen zum Datenschutz sind:
Schweiz:
|
Liechtenstein:
|
Grant Thornton Schweiz / Liechtenstein |
Grant Thornton Schweiz / Liechtenstein |
Das verantwortliche Unternehmen (nachfolgend „wir“ und „uns“) verarbeitet grundsätzlich die Daten, welche es von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung überlassen erhalten hat.
Konkret verarbeitet es von Ihnen als Bewerbende folgende Daten:
- Personalstammdaten (Bspw. Name, Anschrift, Kontaktdaten des Mitarbeiters, usw.)
- Daten aus dem CV
- Daten aus früheren Arbeitszeugnissen etc.
- Private E-Mail-Adressen, soweit eingewilligt
- Strafregisterauszug oder sonstige staatliche Auskünfte, Bestätigungen etc.
Im Nachfolgenden informieren wir Sie darüber, wofür und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen.
In speziellen Fällen bitten wir Sie um eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Beispiel einer solchen Verwendung ist:
- freiwillige Zusatzleistungen (z.B. Newsletter über zukünftige freie Stellen)
Sie können so erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor der Geltung der DSGVO erteilt haben. Eine Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile.
Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen und rechtlichen Vorgaben aus denen wir verpflichtet sind, Ihre Daten zu verarbeiten. Relevant sind im anstehenden Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen insoweit die uns gegenüber staatlichen Instanzen wie Finanz- und Arbeitsämtern, Sozialversicherungsträgern und der regulatorischen Aufsicht auferlegten Speicher-, Melde-, Berichts- und Auskunftspflichten sowie die Unabhängigkeitsvorschriften. Der Zweck besteht in der Erfüllung der rechtlichen Pflichten.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur unter Wahrung der Vertraulichkeit und nur soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet.
Es erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Aufnahmen und Durchführung unseres Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen sowie zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen.
Die Grant Thornton Holding AG erbringt gegenüber den verantwortlichen Unternehmen gemäss Ziffer 1 hiervor Leistungen im Bereich „Personalwesen“ und gilt folglich als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.
Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:
- von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und Bewerbungsportal, Logistik und Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten,
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, sowie
- sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung gemäß Vereinbarung oder Einwilligung erteilt haben.
Sollte Ihre Bewerbung zu keiner unmittelbarer Einstellung führen, erlauben wir uns Ihre Bewerbung für weitere 12 Monate aufzubewahren, damit wir allenfalls bei weiteren offenen Stellen Ihre Bewerbung nochmals prüfen können. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Schweizerischen Obligationenrecht bzw. liechtensteinische Personen- und Gesellschaftsrecht, dem jeweiligen Arbeitsgesetz, weiteren anwendbaren Gesetzen und aufsichtsrelevanten Regulationen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die in der Regel zehn Jahre beträgt.
Im Rahmen des Bewerbungs- und Anstellungsprozesses können Daten zwischen Gesellschaften innerhalb von Grant Thornton Schweiz/Liechtenstein in der Schweiz und Liechtenstein ausgetauscht werden.
Die erhobenen Daten (vgl. Ziffer 2 hiervor) benötigen wir, um ein zukünftiges Arbeitsverhältnis mit Ihnen prüfen zu können. Die Erhebung weiterer Angaben erfolgt nur auf der jeweils zutreffenden Rechtsgrundlage. Ohne diese Daten sehen wir uns nicht in der Lage, Ihre Bewerbung prüfen zu können. Insofern erachten wir deren Bereitstellung für diesen Zweck als zwingend.
Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.